- Brief des Verwaltungsrats
- Lagebericht
- Kennzahlen
- Erfolgsgrundlagen
- Geschäftsmodell
- Strategie 2030+
- Risikomanagement
- Anspruchsgruppen
- TCFD-Bericht
- Nachhaltigkeit
- ESG-Governance
- Wesentliche Themen und SDGs
- Economic impact
- Environmental impact
- Social impact
- Governance
- Corporate Governance
- Verwaltungsrat
- Gruppenleitung
- Zusätzliche Angaben
- Vergütung
- Vergütungsbericht
- Bericht der Revisionsstelle zum Vergütungsbericht
- Anhang
- OR-Index
- Erklärung des Verwaltungsrats
- GRI-Index
- Sorgfaltspflichten und Transparenz
- Finanzbericht 2024
- Vetropack-Gruppe
- Konsolidierte Bilanz
- Konsolidierte Erfolgsrechnung
- Konsolidierte Geldflussrechnung
- Konsolidierter Eigenkapitalnachweis
- Konsolidierungsgrundsätze
- Bewertungsgrundsätze
- Erläuterungen
- Beteiligungsstruktur
- Beteiligungsgesellschaften
- Bericht der Revisionsstelle
- Alternative performance measures
- Fünfjahresübersicht
- Vetropack Holding AG
- Für die Herstellung unserer Glasbehälter verwenden wir Recyclingglas, Quarzsand, Soda, Kalkstein, Dolomit, Feldspat sowie farbgebende Komponenten und Beschichtungen.
- Wir legen Wert auf moderne, energieeffiziente Herstellungsverfahren und produzieren kundennah.
- Umfassende Prüf- und Inspektionsprozesse sorgen für Qualität und Sicherheit.
- Mit acht Glaswerken in sieben Ländern sind wir mit einem maximalen Lieferradius von 400 km in Kundennähe.
- Wir bieten technische Kundendienstlösungen, um z.B. Herausforderungen beim Abfüllvorgang zu meistern.
- Unsere (individuellen) Glasverpackungen unterstützen unsere Kunden dabei, sich am Markt von der Konkurrenz abzuheben.
- Wir ermöglichen, Lebensmittel und Getränke auf die eleganteste, sicherste und verantwortungsvollste Weise zu geniessen.
- Mit wiederverwendeten und recyclingfähigen Glasverpackungen fördern wir die Kreislaufwirtschaft.
- Recyclingglas (Scherben), Quarzsand, Soda, Kalkstein, Dolomit, Feldspat
- Farbstoff wie Eisen, Pyrit, Chromit, Selen
- Beschichtungsmaterialien
- Kapitalgüter wie Schmelzwannen, Glasblasmaschinen, Inspektionsmaschinen, Formen
- Transport- und Vertriebsdienstleistungen
- Energie
ErfolgsgrundlagenGeschäftsmodell
Unser Geschäftsmodell unterstützt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, denn Glas wird weitgehend aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, kann wiederverwendet und unendlich oft recycelt werden. Unser Unternehmenszweck ist es, den Genuss von Lebensmitteln und Getränken auf die eleganteste, sicherste und verantwortungsvollste Art und Weise zu ermöglichen.
Über Vetropack
Die Vetropack-Gruppe mit Hauptsitz in der Schweiz in Bülach beschäftigt 3585 Mitarbeitende und gehört zu den führenden Herstellern von Glasverpackungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie in Europa. Wir verfügen über acht Glaswerke sowie Verkaufs- und Vertriebsstandorte in der Schweiz, in Österreich, der Tschechischen Republik, Kroatien, der Slowakei, der Ukraine, in Italien, der Republik Moldau sowie in Rumänien.
31.12.2024 Unser Produktportfolio umfasst über 2500 verschiedene Glasbehälter in Standardformen und individuellen Ausführungen. Wir sind im Business-to-Business-Geschäft tätig und beliefern rund 1700 Kunden der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Unsere Kunden befinden sich weitgehend in Europa und sind mehrheitlich maximal 400 km von unseren Glaswerken entfernt. Jährlich produzieren wir rund 5 Milliarden Glasbehälter. Die Aufteilung der verschiedenen Segmente gliedert sich wie folgt:
Die Entwicklung von Prozess- und Produktinnovationen und die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden sind zentrale Erfolgsfaktoren unseres Geschäftsmodells. Beispielsweise entwickeln wir neben Standardprodukten auch personalisierte und unverwechselbare Glasverpackungen. Qualität und Sicherheit unserer Produkte stehen stets im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wir schützen Ihren Genuss.
Wir sind Ihre Partner entlang des gesamten Produktlebenszyklus.
1Rohstoffe
Für die Herstellung unserer Glasbehälter verwenden wir Recyclingglas, Quarzsand, Soda, Kalkstein, Dolomit, Feldspat sowie farbgebende Komponenten und Beschichtungen.
2Schmelzen und Formen
Wir legen Wert auf moderne, energieeffiziente Herstellungsverfahren und produzieren kundennah.
3Prüfen
Umfassende Prüf- und Inspektionsprozesse sorgen für Qualität und Sicherheit.
4Verpacken und Ausliefern
Mit acht Glaswerken in sieben Ländern sind wir mit einem maximalen Lieferradius von 400 km in Kundennähe.
5Abfüllen
Wir bieten technische Kundendienstlösungen, um z. B. Herausforderungen beim Abfüllvorgang zu meistern.
6Verkaufen
Unsere (individuellen) Glasverpackungen unterstützen unsere Kunden dabei, sich am Markt von der Konkurrenz abzuheben.
7Geniessen
Wir ermöglichen, Lebensmittel und Getränke auf die eleganteste, sicherste und verantwortungsvollste Weise zu geniessen.
8Zurückgeben oder Recyceln
Mit wiederverwendeten und recyclingfähigen Glasverpackungen fördern wir die Kreislaufwirtschaft.
Wir sind Ihre Partner entlang des gesamten Produktlebenszyklus.
Unsere Wertschöpfungskette
Rohstoffe und Lieferanten
Für die Herstellung der Glasverpackungen verwenden wir unter anderem die folgenden Rohstoffe:
Wichtige Güter für unsere Produktion umfassen:
Unsere rund 5000 direkten Lieferanten befinden sich alle in Europa. Davon sind rund 429 strategische Lieferanten. Sie beliefern uns gruppenweit mit Produkten und Dienstleistungen. Wir betreiben sieben eigene Scherbenaufbereitungsanlagen. Dank diesen können wir die Verfügbarkeit von hochwertigen Scherben erhöhen und sie als Ausgangsmaterial für neue Produkte einsetzen.
Glasproduktion
Wir stehen für moderne Produktionsprozesse und legen Wert darauf, energieeffizient und kundennah zu produzieren. Um Glas herzustellen, schmelzen wir die Rohstoffe bei Temperaturen von rund 1600°C. Scheren schneiden die Glastropfen, die anschliessend in den Glasblasmaschinen die gewünschte Form erhalten. Die geformten Produkte werden langsam abgekühlt und vergütet, damit sie ihre Festigkeit erhalten. Bevor unsere Glasbehälter verpackt und verkauft werden, durchlaufen sie umfangreiche maschinelle und manuelle Qualitätskontrollen. Managementsysteme und Zertifizierungen gewährleisten hohe Produktqualität und Produktsicherheit. Die fertigen Produkte verpacken wir für den Transport auf Paletten.
Produkte und Dienstleistungen
Neben der Herstellung unserer Glasverpackungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bieten wir im Rahmen unseres Service plus+-Ansatzes ein breites Spektrum an Dienstleistungen für unsere Kunden an. Dazu gehören Beratung und Support in den Bereichen Verpackungsanalyse, Abfüll- und Verschlusstechnik oder Glasveredlung und Etikettierung. Unser technischer Kundendienst begleitet den Entwicklungsprozess neuer Glasverpackungen von Anfang an. Eine weitere Dienstleistung unserer Serviceteams ist es, mit Hilfe eines Sensors die beim Abfüllen auf die Glaskörper wirkenden Kräfte zu messen. Dank diesen Informationen können unsere Kunden die Abfüllprozesse optimal einstellen und das Risiko für Glasbruch reduzieren.
Unser Produktportfolio umfasst Glasverpackungen für Bier und Cider, Wein, Spirituosen, Erfrischungsgetränke und Lebensmittel. Unsere Weithalsgläser sind beispielsweise ideal für die Konservierung von Obst und Gemüse. Darüber hinaus umfasst unser Portfolio Gläser für Brotaufstriche wie Konfitüre, Honig, Gläser für Fleisch, Fisch, Flaschen für Essig und Öl, Flaschen und Behälter für Saucen, für Milchprodukte sowie Gefässe für Babynahrung. Unsere Kunden können alle unsere Glasverpackungsprodukte in unserem Online-Katalog nach Kriterien wie Füllvolumen, Formen, Farben oder Verschlussarten aufrufen.
Ein wichtiges Produkt ist die Leichtglas-Flasche, die wir thermisch härten. Die mit diesem innovativen Verfahren hergestellte Glasflasche ist rund 30 Prozent leichter, jedoch gleichzeitig robuster gegen Abrieb als eine Standardflasche. Diese leichten und dennoch robusten Glasflaschen finden als Mehrwegflaschen bereits Anwendung und werden voraussichtlich unter der in der EU geltenden Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) an Bedeutung gewinnen.
Kunden und Konsumenten
Glasverpackungen ermöglichen den Genuss von Lebensmitteln und Getränken auf sichere, elegante und verantwortungsvolle Weise. Wir betrachten Glas als ein nachhaltiges Verpackungsmaterial, da es wiederverwendbar und recycelbar ist. Glas ist inert und wird ohne gesundheitsschädliche Substanzen hergestellt. Das bedeutet, dass die Nahrungsmittel optimal geschützt und damit haltbar gemacht werden. Glasverpackungen werden auch deshalb immer beliebter, weil sie den Geschmack und die Qualität der darin enthaltenen Getränke und Lebensmittel nicht beeinträchtigen. Weitere gesundheitliche und ökologische Vorteile von Glas beschreiben wir hier.
Unsere Kunden sind sowohl multinationale Konzerne als auch kleine Hersteller der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Erfolgreiche und langjährige Kollaborationen mit unseren Kunden zeigt unsere Unternehmenswebsite.
Konsumenten können Lebensmittel und Getränke in unseren Glasverpackungen im Detail- und im Grosshandel kaufen oder in der Gastronomie geniessen. Wir gehen davon aus, dass sich ein Grossteil der Konsumenten in Europa befindet. Produkte wie Weinflaschen werden jedoch auch in andere Kontinente exportiert. Aus diesem Grund liegen uns keine genaueren Informationen über die geografische Struktur der Konsumenten vor.
End of Life und Recycling
Die lokale Glassammelinfrastruktur, die Gesetzgebung sowie das Konsumentenverhalten bestimmen, was mit unseren Glasbehältern nach Gebrauch geschieht. In Europa, unserem grössten Absatzmarkt, variiert die Glassammelquote stark, wie die Studie der Initiative Close the Glass Loop zeigt. Im Rahmen der Mitgliedschaft im europäischen Behälterglasverband (FEVE) sensibilisieren wir die Bevölkerung für die Relevanz des Glassammelns. Neben Faktoren wie Kosten, Transportsystemen oder Exportverhalten beeinflusst die Glassammelquote die Scherbenverfügbarkeit und damit den Rohstoffmix neuer Produkte.
- Vetropack-Gruppe
- Corporate Governance
- Governance
- Social impact
- Environmental impact