Nachhaltigkeit

ESG-Governance

Nachhaltigkeit ist mit Clearly Sustainable in unserer Unternehmensstrategie integriert. Dies bedeutet, dass wir Nachhaltigkeit umfassend in unser Tagesgeschäft integrieren und Verantwortlichkeiten auf verschiedenen Hierarchieebenen zuweisen.

Mit unseren recycelbaren und wiederverwendbaren Glasverpackungen fördern wir nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft und dem SDG 12 der Vereinten Nationen. Darüber hinaus gibt die Strategie 2030+ vor, wie wir Nachhaltigkeit in unser Tagesgeschäft integrieren. Inhärent damit verbunden ist die Verankerung der Verantwortung für Nachhaltigkeitsaspekte im ganzen Unternehmen.

Verantwortung auf verschiedenen Hierarchiestufen

Der Verwaltungsrat der Vetropack-Gruppe genehmigt die strategische Ausrichtung des Unternehmens im Rahmen unserer Strategie und überwacht den jährlichen Fortschritt. Er kann Aufgaben, die ihm nicht gemäss Art. 716a OR vorbehalten sind, an die Gruppenleitung delegieren. Diese handelt dabei im Rahmen der vom Verwaltungsrat erlassenen Richtlinien und ist für die operative Führung der Vetropack-Gruppe verantwortlich.

In diesem Sinne delegiert der Verwaltungsrat die operative Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie an den CEO. Dieser nimmt seine Verantwortung für ESG-relevante Belange als Mitglied des Nachhaltigkeitsausschusses wahr. Dieses Gremium setzt sich nebst dem CEO und dem Group Sustainability Manager aus den folgenden Geschäftsleitungsmitglieder zusammen: Leiter Unternehmensentwicklung und Integrierte Managementsysteme, Chief Commercial Officer, Chief Technology Officer, Chief Supply Chain Officer sowie Chief Human Resources Officer. Jährlich finden drei Treffen statt.

Der Nachhaltigkeitsausschuss definiert die übergeordneten Nachhaltigkeitsambitionen von Vetropack und erarbeitet die entsprechenden Aktionspläne. Die Überwachung der Fortschritte bei der Zielerreichung gehört ebenfalls zu seinen Aufgaben.

Für die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsziele und für die Erarbeitung konkreter Massnahmen ist der Group Sustainability Manager verantwortlich. Er ist dem Leiter Unternehmensentwicklung und Integrierte Managementsysteme unterstellt. Der Group Sustainability Manager informiert den Verwaltungsrat im Namen des Nachhaltigkeitsausschusses mindestens einmal jährlich über den Fortschritt bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsinitiativen. Der Verwaltungsrat genehmigt per Gesetz die nichtfinanzielle Berichterstattung und damit auch unsere Nachhaltigkeitsziele. Des Weiteren legten wir im Berichtsjahr die nach den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bestimmten wesentlichen Themen dem Verwaltungsrat zur Genehmigung vor. Siehe dazu auch Wesentliche Themen und SDGs.

Im Jahr 2024 implementierten wir die Empfehlungen der Taskforce on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) und erweiterten unsere Governance-Strukturen hinsichtlich Klimabelangen. Die TCFD-Berichterstattung geht im Detail darauf ein.

Nachhaltigkeit als Teil der Leistungsbewertung

Der Verwaltungsrat und die Gruppenleitung verfolgen eine langfristige, auf nachhaltigen Geschäftserfolg ausgerichtete Strategie. Nachhaltigkeitsaspekte fliessen derzeit nicht in die Leistungsbeurteilung des Verwaltungsrats ein.

Die Leistung der erweiterten Gruppenleitung hingegen wird nicht nur an finanziellen Kennzahlen gemessen. Nebst dem finanziellen und dem individuellen Anteil hängt die variable Vergütung von einem nichtfinanziellen Anteil ab, welcher diverse Nachhaltigkeitsaspekte umfasst. Per Ende 2024 waren dies unter anderem:

  • Recyclinganteil in unseren Produkten von 60 Prozent
  • Validierung der Klimaziele durch die Science Based Targets initiative (SBTi)
  • Mitarbeiterengagement: Definition von Fokusbereichen und Umsetzung von Massnahmen basierend auf der Mitarbeiterumfrage
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: TRIR-Wert von 2,2 (Total Recordable Incident Rate, Unfallhäufigkeitsrate)