Finanzbericht Vetropack-Gruppe

Erläuterungen

Geprüfte Informationen
1.Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Forderungen brutto

136.1

145.7

Wertberichtigungen

– 3.1

– 4.4

Forderungen netto

133.0

141.3

2.Sonstige kurzfristige Forderungen

2. Sonstige kurzfristige Forderungen

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Guthaben aus Vorsteuer Mehrwertsteuer

9.6

25.2

Guthaben aus Quellen- und Verrechnungssteuern

1.9

3.2

Übrige kurzfristige Forderungen

12.5

7.6

Total

24.0

36.0

3.Vorräte

3. Vorräte

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Rohmaterial

18.4

20.0

Hilfs- und Betriebsmaterial

60.2

64.3

Halbfabrikate

10.5

11.9

Fertigfabrikate, Handelswaren

148.8

151.7

Anzahlungen an Lieferanten

0.2

1.0

Wertberichtigungen

– 56.0

– 51.0

Total

182.1

197.9

4.Aktive Rechnungsabgrenzungen

4. Aktive Rechnungsabgrenzungen

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Laufende Ertragssteuern (Guthaben)

3.2

2.9

Übrige aktive Rechnungsabgrenzungen

1.0

1.2

Total

4.2

4.1

5.Sachanlagen

5. Sachanlagen

in Mio. CHF

 

 

 

 

 

 

 

Grundstücke, Gebäude nicht betrieblich

Grundstücke, Gebäude betrieblich

Schmelzöfen, Maschinen, Produktions-anlagen, Formen

Übrige Sachanlagen

Anzahlungen und Anlagen im Bau

Total

Anschaffungswerte

 

 

 

 

 

 

Bestand 1.1.2023

52.4

304.5

899.1

39.7

261.1

1 556.8

Zugänge

4.9

109.8

211.0

4.2

– 94.8

235.1

Abgänge

– 0.4

– 46.1

– 3.0

– 0.2

– 49.7

Umklassierung

1.8

14.7

0.7

– 17.2

Währungsumrechnung

– 0.3

– 20.5

– 59.5

– 1.9

– 11.3

– 93.5

Bestand 1.1.2024

57.0

395.2

1 019.2

39.7

137.6

1 648.7

Zugänge

0.2

57.2

40.9

2.6

– 15.4

85.5

Abgänge

– 2.0

– 31.2

– 2.7

– 0.1

– 36.0

Umklassierung

31.3

– 25.6

44.3

0.8

– 50.8

Währungsumrechnung

5.1

13.1

0.5

2.7

21.4

Bestand 31.12.2024

88.5

429.9

1 086.3

40.9

74.0

1 719.6

Kumulierte Abschreibungen

 

 

 

 

 

 

Bestand 1.1.2023

14.5

191.3

656.1

32.8

0.5

895.2

Planmässige Abschreibungen

0.9

7.6

62.5

2.3

73.3

Abgänge

– 0.4

– 45.1

– 3.0

– 48.5

Umklassierung

Wertbeeinträchtigungen 1

1.5

1.5

Auflösung Wertbeeinträchtigungen 2

– 0.4

– 1.6

– 0.2

– 0.3

– 2.5

Währungsumrechnung

– 9.2

– 37.7

– 1.4

– 48.3

Bestand 1.1.2024

15.4

188.9

635.7

30.5

0.2

870.7

Planmässige Abschreibungen

0.8

9.6

65.1

2.5

78.0

Abgänge

– 2.0

– 30.8

– 2.6

– 35.4

Umklassierung

29.0

– 29.0

Wertbeeinträchtigungen 3

4.3

0.1

4.4

Auflösung Wertbeeinträchtigungen 4

– 1.7

– 0.1

– 1.8

Währungsumrechnung

2.0

6.9

0.3

9.2

Bestand 31.12.2024

45.2

169.5

679.5

30.8

0.1

925.1

 

 

 

 

 

 

 

Bilanzwert

 

 

 

 

 

 

am 1.1.2024

41.6

206.3

383.5

9.2

137.4

778.0

am 31.12.2024

5 43,3

5 260,4

406.8

10.1

6 73,9

794.5

1 davon entfielen CHF 0.7 Mio. auf das Produktionswerk in Gostomel (UA), die im ausserordentlichen Ergebnis ausgewiesen wurden sowie CHF 0.8 Mio. auf das stillgelegte Produktionswerk in Trezzano (IT)

2 davon entfielen CHF 2.5 Mio. auf das Produktionswerk in Gostomel (UA), wovon CHF 0.6 Mio. im ausserordentlichen Ergebnis ausgewiesen wurden

3 davon entfielen CHF 4.4 Mio. auf das Produktionswerk in St-Prex (CH), die als Kosten im Zusammenhang mit Werkschliessung ausgewiesen wurden

4 davon entfielen CHF 1.8 Mio. auf das Produktionswerk in Gostomel (UA), wovon CHF 1.2 Mio. im ausserordentlichen Ergebnis ausgewiesen wurden

5 davon unbebaute Grundstücke CHF 4 Mio. (Vorjahr CHF 3.7 Mio.)

6 davon Anzahlungen auf Anlagen im Bau CHF 1.6 Mio. (Vorjahr CHF 8.9 Mio.)

6.Finanzanlagen

6. Finanzanlagen

in Mio. CHF

Erläuterung

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

 

Aktiven aus Arbeitgeberbeitragsreserven

29

11.6

11.7

Aktiven aus Vorsorgeplänen

 

2.1

2.0

Aktive latente Steuern

22

10.2

6.1

Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften

 

0.3

0.3

Übrige Finanzanlagen

 

0.1

0.2

Total

 

24.3

20.3

7.Immaterielle Anlagen

7. Immaterielle Anlagen

in Mio. CHF

 

 

 

 

 

Software

Software in Entwicklung

Übrige immaterielle Anlagen

Total

Anschaffungswerte

 

 

 

 

Bestand 1.1.2023

52.8

0.6

1.3

54.7

Zugänge

0.1

2.1

0.1

2.3

Abgänge

Umklassierung

1.2

– 1.2

Währungsumrechnung

– 0.2

– 0.1

– 0.3

Bestand 1.1.2024

53.9

1.5

1.3

56.7

Zugänge

3.2

1.6

4.8

Abgänge

– 0.3

– 0.3

Umklassierung

0.9

– 0.6

– 0.3

Währungsumrechnung

Bestand 31.12.2024

57.7

2.5

1.0

61.2

Kumulierte Abschreibungen

 

 

 

 

Bestand 1.1.2023

50.3

1.1

51.4

Planmässige Abschreibungen

1.6

1.6

Abgänge

Währungsumrechnung

– 0.3

– 0.3

Bestand 1.1.2024

51.6

1.1

52.7

Planmässige Abschreibungen

1.3

1.3

Abgänge

– 0.3

– 0.3

Währungsumrechnung

0.1

0.1

Bestand 31.12.2024

52.7

1.1

53.8

 

 

 

 

 

Bilanzwert

 

 

 

 

am 1.1.2024

2.3

1.5

0.2

4.0

am 31.12.2024

5.0

2.5

– 0.1

7.4

In den Jahren 2023 und 2024 gab es keine aktivierten Lizenzen, Patente und Marken.

8.Finanzverbindlichkeiten

8. Finanzverbindlichkeiten

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Restlaufzeit

 

 

– unter 1 Jahr 1

12.5

3.3

– 1 bis 2 Jahre 2

67.9

2.9

– 3 bis 5 Jahre 3

138.7

207.1

– über 5 Jahre 4

42.4

Total

219.1

255.7

1 in CHF; Zinsbandbreite 1.74% bis 12.00% (Vorjahr 1.00% bis 14.00%)

2 in CHF; Zinsbandbreite 1.00% bis 3.59% (Vorjahr 2.17%)

3 in CHF; Zinsbandbreite 0.77% bis 3.79% (Vorjahr 1.00% bis 4.97%)

4 in CHF; Zinsbandbreite Vorjahr 0.77% bis 5.07%

9.Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

9. Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Vorgezogene Entsorgungsgebühr

4.5

4.5

Kundenvorauszahlungen

0.6

1.4

Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern

7.6

7.2

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

9.3

13.8

Total

22.0

26.9

10.Passive Rechnungsabgrenzungen

10. Passive Rechnungsabgrenzungen

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Laufende Ertragssteuern (Verbindlichkeiten)

14.7

7.7

Abgrenzungen für Personal

12.8

12.9

Übrige passive Rechnungsabgrenzungen

19.3

13.5

Total

46.8

34.1

11.Rückstellungen

11. Rückstellungen

in Mio. CHF

 

 

 

 

 

 

Dienstjubiläen

Vorsorge- verpflichtung

Passive latente Steuern

Sonstige

Total

Bestand 1.1.2023

5.3

12.3

15.3

6.1

39.0

Umklassierung

Bildung

0.7

1.7

0.4

4.9

7.7

Auflösung

– 0.1

– 0.8

0.3

– 0.7

– 1.3

Verwendung

– 0.1

– 1.8

– 6.1

– 8.0

Währungsumrechnung

– 0.3

– 0.7

– 0.8

– 0.2

– 2.0

Bestand 1.1.2024

5.5

10.7

15.2

4.0

35.4

Umklassierung

Bildung

0.6

2.0

2.2

9.4

14.2

Auflösung

– 0.4

– 0.2

– 0.8

– 0.5

– 1.9

Verwendung

– 0.6

– 1.7

– 3.8

– 6.1

Währungsumrechnung

0.1

0.1

0.1

0.3

Bestand 31.12.2024

5.2

10.9

16.7

9.1

41.9

Davon kurzfristig

0.7

9.1

9.8

Davon langfristig

4.5

10.9

16.7

32.1

Passive latente Steuern: Details siehe hier.

Dienstjubiläen: Für die gemäss Personalreglement fälligen Dienstaltersgeschenke für langjährige Betriebszugehörigkeit wurde eine Rückstellung gebildet. Diese Rückstellung, welche landesspezifische Korrekturfaktoren für die Fluktuationsrate berücksichtigt, wurde mit Sätzen zwischen 1 und 14% (Vorjahr 1 bis 19%) auf den Bilanzstichtag diskontiert.

12.Aktienkapital

12. Aktienkapital

Das Aktienkapital setzt sich wie folgt zusammen:

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

13 774 000 Namenaktien A (Vorjahr 13 774 000) à nominal CHF 1.00 (Vorjahr CHF 1.00) (ausgegeben und einbezahlt)

13.8

13.8

30 250 000 Namenaktien B (Vorjahr 30 250 000) à nominal CHF 0.20 (Vorjahr CHF 0.20) (ausgegeben und einbezahlt)

6.0

6.0

Total

19.8

19.8

Die Namenaktien A, Valorennummer 622 761, sind an der SIX Swiss Exchange, Swiss Reporting Standard, kotiert. Bei einem Jahresendkurs von CHF 25.50 (Vorjahr CHF 39.10) beträgt die Gesamtkapitalisierung CHF 505.5 Mio. (Vorjahr CHF 775.1 Mio.). Jede Namenaktie hat je ein Stimmrecht.

Bedeutende Aktionäre: über 3% Stimmrechtsanteil

 

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Aktionärsgruppe Cornaz gemäss letzter SIX Meldung

71.6%

71.6%

Ein Aktionärsvertrag besteht zwischen den Aktionären der Cornaz AG-Holding, ein anderer zwischen der Cornaz AG-Holding und weiteren Aktionären (Details siehe hier).

13.Segmentberichterstattung

13. Segmentberichterstattung

Die auf der obersten Leitungsebene für die Unternehmenssteuerung verwendete Segmentrechnung beinhaltet nur ein wesentliches Segment («Glasverpackungen»). Das Nebensegment «Spezialitätenglas» setzt sich nur aus Handelserlösen in der Schweiz zusammen (Müller + Krempel AG).

Nettoumsatz nach liefernden Ländern

in Mio. CHF

 

 

 

 

Veränderung

2024

2023

Glasverpackungen

 

 

 

– Schweiz, Österreich

– 10.0%

304.8

338.5

– Tschechische Republik, Slowakei

– 3.4%

155.1

160.5

– Kroatien

– 2.0%

182.7

186.4

– Ukraine, Republik Moldau

– 16.0%

70.6

84.0

– Italien

0.9%

117.1

116.1

Spezialitätenglas (Schweiz)

– 11.3%

11.8

13.3

Total

– 6.3%

842.1

898.8

Die Vetropack-Gruppe verzichtet auf den Ausweis von Segmentergebnissen, weil solche Angaben ein wesentliches Risiko von Wettbewerbsnachteilen bergen. Die Märkte, in denen die Business-Units der Vetropack tätig sind, sind enge Marktnischen mit wenigen, vorwiegend privaten Anbietern. Diese könnten aus den Segmentergebnissen Rückschlüsse auf Margen und Preise ziehen.

14.Andere betriebliche Erträge

14. Andere betriebliche Erträge

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Verkauf Material und Energie

3.7

4.7

Dienstleistungen aus Nebentätigkeiten

1.0

0.7

Aktivierte Eigenleistungen

2.2

3.3

Lieferantenprovisionen

1.1

0.5

Verrechnungen Entsorgungsgebühren

1.8

1.8

Erträge aus Subventionen

0.9

6.2

Übrige Erträge

6.9

6.9

Total

17.6

24.1

15.Materialaufwand

15. Materialaufwand

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Rohmaterial

135.4

134.7

Handelswarenaufwand

11.2

12.6

Total

146.6

147.3

16.Personalaufwand

16. Personalaufwand

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Löhne und Gehälter

143.2

144.6

Sozialleistungen

39.4

39.0

Übriger Personalaufwand

7.3

7.3

Total

189.9

190.9

17.Andere betriebliche Aufwendungen

17. Andere betriebliche Aufwendungen

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Unterhalt, Reparatur und Formenkosten

37.4

49.5

Verpackungs- und Transportkosten

78.6

80.6

Übriger Verwaltungs- und Betriebsaufwand

92.9

86.9

Total

208.9

217.0

18.Kosten im Zusammenhang mit Werkschliessung

18. Kosten im Zusammenhang mit Werkschliessung

Am 13. Mai 2024 entschied der Verwaltungsrat der Vetropack Holding AG den Produktionsstandort in St-Prex zu schliessen. Diese Position beinhaltet für 2024 Personalaufwand (CHF 13.3 Mio.), Wertbeeinträchtigungen auf Sachanlagen (CHF 4.4 Mio.) sowie Wertberichtigungen auf den Vorräten (CHF 4.7 Mio.) und andere betriebliche Aufwendungen (CHF 1.9 Mio.) im Zusammenhang mit der Schliessung des Produktionsstandorts in St-Prex.

19.Finanzergebnis

19. Finanzergebnis

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Zinsertrag

0.9

1.0

Zinsaufwand

– 11.0

– 8.9

Währungsgewinne

9.0

13.9

Währungsverluste

– 11.4

– 17.0

Übriger Finanzerfolg

0.3

0.1

Total

– 12.2

– 10.9

20.Betriebsfremdes Ergebnis

20. Betriebsfremdes Ergebnis

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Ertrag nicht betriebliche Liegenschaften

3.5

2.6

Aufwand nicht betriebliche Liegenschaften

– 1.4

– 1.2

Abschreibungen/Wertbeeinträchtigungen nicht betriebliche Liegenschaften

– 0.8

– 0.9

Übriges nicht betriebliches Ergebnis

– 1.3

Total

1.3

– 0.8

21.Ausserordentliches Ergebnis

21. Ausserordentliches Ergebnis

Für 2024 sind Kosten von CHF 0.4 Mio. für Aufräum- und Wiederinstandsetzungsarbeiten im Glaswerk Gostomel enthalten. Im Weiteren wurden Wertberichtigungen auf den Anlagen von CHF 1.2 Mio. aufgelöst. Zusätzlich sind Erträge betreffend Vorperioden aus Steuern (CHF 0.3 Mio.) und von Versicherungen (CHF 0.2 Mio.) enthalten.

Für 2023 sind Kosten von CHF 1.5 Mio. für Aufräum- und Wiederinstandsetzungsarbeiten im Glaswerk Gostomel sowie Wertbeeinträchtigungen auf dem Anlagevermögen des Glaswerkes in der Ukraine von CHF 0.1 Mio. enthalten. Im Weiteren wurden Wertberichtigungen auf den Forderungen von CHF 0.7 Mio. aufgelöst. Zusätzlich ist ein Ertrag von CHF 0.4 Mio. im Zusammenhang mit pauschaler Steueranrechnung enthalten.

22.Ertragssteuern

22. Ertragssteuern

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Laufende Ertragssteuern

13.6

18.5

Latente Ertragssteuern

– 2.6

– 2.7

Total

11.0

15.8

Per Ende Berichtsjahr bestehen Verlustvorträge von total CHF 80.6 Mio. (Vorjahr CHF 57.7 Mio.). Bei der Berechnung der aktiven latenten Ertragssteuern wurden keine verrechenbare Verlustvorträge berücksichtigt (Vorjahr CHF 0.0 Mio.). Der Einfluss auf die Ertragssteuern aus der Nichtaktivierung von Verlustvorträgen betrug im Berichtsjahr CHF 17.2 Mio. (Vorjahr CHF 11.6 Mio.). Im Berichtsjahr wurden CHF 13.3 Mio., die nicht aktiviert waren, verwendet (Vorjahr CHF 0.0 Mio.). Im Berichtsjahr gab es einen Einfluss von CHF –1.6 Mio. auf die Ertragssteuern aus dieser Verwendung nicht aktivierter Verlustvorträge (Vorjahr CHF 0.0 Mio.). Im Berichtsjahr wie auch im Vorjahr gab es keine Einflüsse aus dem Verfall von Verlustvorträgen.
Die gesamten nicht aktivierten latenten Steuerguthaben belaufen sich auf CHF 32.7 Mio. (Vorjahr CHF 21.3 Mio.), die übrigen Effekte ausser der Verlustvorträge stammen vorwiegend aus den Ländern Schweiz und Kroatien.

Die für die Berechnung der latenten Ertragssteuern massgebenden länderspezifischen Steuersätze liegen in einer Bandbreite von 12.0 bis 24.0% (Vorjahr 11.6 bis 24.0%). Der gewichtete durchschnittlich ausstehende Steuersatz bezogen auf das ordentliche Ergebnis beträgt 6.9% (Vorjahr 16.5%).

Im Dezember 2021 veröffentlichte die OECD die Mustervorschriften der zweiten Säule zur Einführung einer globalen Mindeststeuer von 15% für multinationale Unternehmen mit einem konsolidierten Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen von mehr als EUR 750 Mio. Für 2024 hat Vetropack in den Tochtergesellschaften top up-tax Rückstellungen in der Höhe von CHF 2.7 Mio (Vorjahr CHF 0.0 Mio.) angesetzt.

23.Ergebnis je Beteiligungsrecht

23. Ergebnis je Beteiligungsrecht

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie wird berechnet, indem man den Konzerngewinn des entsprechenden Jahres, der den Aktionären der Vetropack-Gruppe zuzurechnen ist, durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien dividiert.

 

2024

2023

 

 

 

Auf die Aktionäre der Vetropack-Gruppe entfallender Konzerngewinn in Mio. CHF

13.7

63.3

 

 

 

Gewichtete Anzahl ausstehender Namenaktien A für unverwässertes Ergebnis je Aktie

19 824 000

19 824 000

Gewichtete Anzahl ausstehender Namenaktien B für unverwässertes Ergebnis je Aktie

99 120 000

99 120 000

 

 

 

Unverwässertes Ergebnis je Namenaktie A in CHF

0.69

3.19

Unverwässertes Ergebnis je Namenaktie B in CHF

0.14

0.64

Das verwässerte Ergebnis je Aktie wird bei beiden Aktienarten in derselben Weise wie das unverwässerte Ergebnis je Aktie berechnet, da für beide Aktienarten keine Verwässerungseffekte bestehen.

24.Investitionen Sachanlagen

24. Investitionen Sachanlagen

Investitionen nach Anlageklassen

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Grundstücke, Gebäude nicht betrieblich

0.2

4.9

Grundstücke, Gebäude betrieblich

57.2

109.8

Schmelzöfen, Maschinen, Produktionsanlagen, Formen

40.9

211.0

Übrige Sachanlagen

2.6

4.2

Anzahlungen und Anlagen im Bau

– 15.4

– 94.8

Total

85.5

235.1

25.Ausserbilanzgeschäfte

25. Ausserbilanzgeschäfte

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Garantien 1

283.8

276.7

Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen

7.3

5.8

Total

291.1

282.5

1 wovon per 31.12.2024 CHF 85.0 Mio. (Vorjahr CHF 37.0 Mio.) nicht in Anspruch genommen wurden

Fälligkeitsstruktur der nicht bilanzierten Leasingverpflichtungen:

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Fälligkeit

 

 

– 1 bis 2 Jahre

4.5

3.5

– 3 bis 5 Jahre

2.7

2.3

– über 5 Jahre

0.1

Total

7.3

5.8

26.Verpfändete Aktiven

26. Verpfändete Aktiven

Zur Sicherstellung eigener Bankkredite und Hypothekardarlehen sind Aktiven verpfändet im Buchwert von:

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Forderungen

12.5

12.6

Liegenschaften

15.8

16.5

Total

28.3

29.1

27.Derivative Finanzinstrumente

27. Derivative Finanzinstrumente

Per 31.12.2024 hat die Vetropack Holding AG Fremdwährungsswaps über EUR 70.0 Mio. (CHF 66.0 Mio.) (Vorjahr EUR 61.1 Mio., CHF 56.6 Mio.). Der positive Wiederbeschaffungswert betrug CHF 1.2 Mio. (im Vorjahr betrug der negative Wiederbeschaffungswert CHF 1.1 Mio).

28.Transaktionen mit nahestehenden Personen

28. Transaktionen mit nahestehenden Personen

in Mio. CHF

31.12.2024

31.12.2023

Vorsorgeeinrichtungen

 

 

Forderungen

Verbindlichkeiten

Ertrag aus Dienstleistungen

Zinsaufwand

Assoziierte Gesellschaften

 

 

Forderungen

Verbindlichkeiten

0.8

0.7

Aktivierte Dienstleistungen

Ertrag aus Dienstleistungen

Ertrag aus Equity-Bewertung

Aufwand aus Scherbeneinkauf

– 4.8

– 4.2

Aufwand für Unterhalt und Reparaturen

Aufwand aus übrigen Dienstleistungen

– 0.2

Aufwand aus Equity-Bewertung

Übrige Nahestehende

 

 

Forderungen

Verbindlichkeiten

Investitionen in Sachanlagen

Ertrag aus Warenlieferungen

Ertrag aus Dienstleistungen

Aufwand aus Einkauf Verpackungsmaterial

Aufwand aus übrigen Warenlieferungen

– 0.1

Aufwand aus Dienstleistungen

Zinsaufwand

Erlös aus Verkauf Sachanlagen/Material

Unter «Übrige Nahestehende» werden Transaktionen, unabhängig davon, in welcher Vetropack-Gesellschaft sie angefallen sind, mit folgenden natürlichen oder juristischen Personen offen gelegt: Aktionäre mit einem Stimmenanteil von über 20%, Verwaltungsratsmitglieder und Mitglieder der Geschäftsleitung sowie alle Gesellschaften, welche die vorgenannte Personen direkt oder indirekt kontrolliert werden.

29.Personalvorsorge

29. Personalvorsorge

Für die Personalvorsorge bestehen im Konzern verschiedene Vorsorgepläne, die sich nach den landesrechtlichen Vorschriften richten. Dabei handelt es sich in der Schweiz um Beitragsprimatspläne nach schweizerischem Vorsorgerecht und im Ausland um staatlich garantierte beitragsorientierte Vorsorgeleistungen. Die Finanzierung erfolgt entweder durch Beiträge an rechtlich selbstständige Einrichtungen und Stiftungen oder durch Erfassung als Personalvorsorgeverpflichtung in den Abschlüssen der Konzerngesellschaften.

Arbeitgeberbeitragsreserven

Patronale Vorsorgeeinrichtungen

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Nominalwert 31.12.

12.3

12.4

Verwendungsverzicht 31.12.

Andere Wertberichtigungen 31.12.

Diskontierungseffekte 31.12.

– 0.7

– 0.7

Buchwert 31.12.

11.6

11.7

Aktiven/Passiven aus Vorsorgeeinrichtungen

in Mio. CHF

 

 

 

 

 

 

Patronale Vorsorge-einrichtungen

Vorsorge- einrichtungen ohne Über-/Unter-deckungen

Vorsorge- einrichtungen mit Überdeckungen

Vorsorge-einrichtungen ohne eigene Aktiven

Total

Über-/Unterdeckung 31.12.2024

13.0

31.4

44.4

Wirtschaftlicher Nutzen/Verpflichtung 31.12.2023

– 8.2

– 8.2

Wirtschaftlicher Nutzen/Verpflichtung 31.12.2024

– 7.9

– 7.9

Veränderung 2024

– 0.3

– 0.3

Auf die Periode abgegrenzte Beiträge 1

0.1

2.3

1.6

3.9

Vorsorgeaufwand 2023

0.2

2.6

– 0.2

2.6

Vorsorgeaufwand 2024

0.1

2.3

1.3

3.6

1 einschliesslich Veränderung aus Arbeitgeberbeitragsreserve

Die Werte für Vorsorgeeinrichtungen von Schweizer Gesellschaften basieren auf den Jahresabschlüssen der entsprechenden Vorjahre, wobei allfällige wesentliche Entscheide im laufenden Geschäftsjahr mitberücksichtigt werden. Die freien Mittel stehen der Vetropack-Gruppe nicht zur Verfügung.

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Wichtigste Einflussgrössen

 

 

– Veränderung Arbeitgeberbeitragsreserve

0.1

0.1

– Veränderung Wirtschaftlicher Nutzen/Verpflichtung

– 0.3

– 1.5

– Auf die Periode abgegrenzte Beiträge

3.8

4.0

Total Vorsorgeaufwand

3.6

2.6

30.Goodwill

30. Goodwill

Der Goodwill eines erworbenen konsolidierten Unternehmens wird zum Erwerbszeitpunkt mit dem Eigenkapital verrechnet. Die theoretische Abschreibung des Goodwills erfolgt über die Nutzungsdauer von fünf Jahren. Eine theoretische Aktivierung des Goodwills hätte folgende Auswirkungen auf den Konzernabschluss:

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Theoretischer Goodwill

 

 

Bruttobuchwert per 1.1.

44.8

44.8

Zugang aus Akquisition

Bruttobuchwert per 31.12.

44.8

44.8

Kumulierte Abschreibungen per 1.1.

– 34.1

– 28.5

Abschreibung

– 5.6

– 5.6

Kumulierte Abschreibungen per 31.12.

– 39.7

– 34.1

Nettobuchwert per 1.1.

10.7

16.3

Nettobuchwert per 31.12.

5.1

10.7

 

 

 

Effekt auf Bilanz

 

 

Eigenkapital gemäss Bilanz

758.2

750.7

Theoretische Aktivierung des Nettobuchwerts des Goodwills

5.1

10.7

Theoretisches Eigenkapital inkl. Nettobuchwert des Goodwills

763.3

761.4

 

 

 

Effekt auf Erfolgsrechnung

 

 

Konzerngewinn

13.7

63.3

Abschreibung Goodwill

– 5.6

– 5.6

Theoretischer Konzerngewinn inkl. Abschreibung Goodwill

8.1

57.7

31.Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

31. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Zwischen dem 31. Dezember 2024 und dem 12. März 2025 (Genehmigung des konsolidierten Jahresberichts durch den Verwaltungsrat) sind keine Ereignisse eingetreten, die eine Anpassung der Buchwerte von Aktiven und Passiven zur Folge haben oder an dieser Stelle offengelegt werden müssten.