- Brief des Verwaltungsrats
- Lagebericht
- Kennzahlen
- Erfolgsgrundlagen
- Geschäftsmodell
- Strategie 2030+
- Risikomanagement
- Anspruchsgruppen
- TCFD-Bericht
- Nachhaltigkeit
- ESG-Governance
- Wesentliche Themen und SDGs
- Economic impact
- Environmental impact
- Social impact
- Governance
- Corporate Governance
- Verwaltungsrat
- Gruppenleitung
- Zusätzliche Angaben
- Vergütung
- Vergütungsbericht
- Bericht der Revisionsstelle zum Vergütungsbericht
- Anhang
- OR-Index
- Erklärung des Verwaltungsrats
- GRI-Index
- Sorgfaltspflichten und Transparenz
- Finanzbericht 2024
- Vetropack-Gruppe
- Konsolidierte Bilanz
- Konsolidierte Erfolgsrechnung
- Konsolidierte Geldflussrechnung
- Konsolidierter Eigenkapitalnachweis
- Konsolidierungsgrundsätze
- Bewertungsgrundsätze
- Erläuterungen
- Beteiligungsstruktur
- Beteiligungsgesellschaften
- Bericht der Revisionsstelle
- Alternative performance measures
- Fünfjahresübersicht
- Vetropack Holding AG
- Vorbereiten und Erstellen der Einladung zur GV zusammen mit dem CEO;
- Festlegen der Traktandenliste für die Sitzungen des VR, Veranlassen der Einladung und der entsprechenden Unterlagen und Dokumentationen zusammen mit dem CEO;
- Leiten der GV und der VR-Sitzungen;
- Überwachen der Ausführung der Beschlüsse von GV und VR;
- In dringenden Fällen kann der VR-Präsident Geschäfte, die in die Kompetenz des VR fallen, durch Präsidialentscheid erledigen. Die Mitglieder des VR werden ohne Verzug schriftlich informiert.
Corporate GovernanceVerwaltungsrat (VR)
Verfahrensgrundsätze für die Wahl der VR-Mitglieder und deren Amtszeit
Die Verwaltungsräte der Vetropack Holding AG werden je einzeln jährlich von der Generalversammlung gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Die Generalversammlung wählt jährlich den Präsidenten des Verwaltungsrats und je einzeln die Mitglieder des Vergütungsausschusses (Nomination and Compensation Committee, NCC), welche Mitglieder des Verwaltungsrats sein müssen, sowie den unabhängigen Stimmrechtsvertreter. Ihre Amtsdauer endet mit dem Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung. Der Vorsitzende des NCC wird vom VR bestimmt.
Aufgaben des VR
Der VR nimmt seine Aufgaben gemäss Art. 716a OR wahr.
Der VR-Präsident hat zusätzlich folgende Hauptaufgaben:
Kompetenzregelung zwischen VR und GL (Gruppenleitung)
Die Aufgaben, die nicht gemäss Art. 716a OR dem VR vorbehalten sind, werden an die GL delegiert. Das heisst, dass die GL im Rahmen der vom VR erlassenen Leitlinien frei handeln kann, aber auch voll verantwortlich ist für die operative Führung der Gruppe.
Arbeitsweise
2024 übte der VR seine Oberaufsicht und Kontrolle aus, indem er an fünf ordentlichen, in der Regel ganztägigen Sitzungen schriftliche und mündliche Berichte der GL entgegennahm, diese diskutierte und über allfällige Anträge entschied. Zusätzlich wurden fünf weitere VR-Sitzungen per Videokonferenz durchgeführt. In der Märzsitzung orientierte der Revisionsleiter über das Ergebnis der externen Revision. Im August folgte eine zweitägige Strategiezusammenkunft. In der Novembersitzung wurden die Resultate der internen Revision 2024 besprochen.
In Vorbereitung auf die Verwaltungsratssitzungen fanden zwischen dem VR-Präsidenten, dem CEO und dem CFO regelmässige Sitzungen statt. An diesen Sitzungen wurden operative Themen, die Vorbereitung für die ordentlichen VR-Sitzungen und Berichte der internen Revision diskutiert. Der VR wurde regelmässig mit schriftlichen Monatsberichten, dem Semester- und dem Jahresbericht sowie mit dem Planungsdossier auf Firmen- und Gruppenstufe (Dreijahresplanung) über die wirtschaftliche Lage und die Planung der Gruppe informiert. Für die Überprüfung des Konzepts zur Vergütung des VR und der GL ist das Nomination and Compensation Committee (NCC) zuständig. Die Arbeitsweise des NCC ist im Vergütungsbericht zu finden. Mit Ausnahme dieses Komitees bildet der VR keine Ausschüsse.
In seiner Rolle als exekutiver Präsident nimmt der Verwaltungsratspräsident Einsitz in den Aufsichtsorganen aller Betriebsgesellschaften. Er arbeitet in den Steuerungsgremien strategisch bedeutender Projekte und Initiativen mit. Zudem nimmt er an den jährlichen Management-Development-Reviews teil, an denen Beurteilung und Weiterentwicklung der Kadermitglieder aller Gesellschaften und Nachfolgeplanungen diskutiert werden. Zur Überwachung der operativen Geschäftsführung, Diskussion der Marktentwicklungen und Umsetzung der Verwaltungsratsbeschlüsse führte er im Jahr 2024 dreizehn Sitzungen mit dem CEO durch.
Verwaltungsrat per 31. Dezember 2024
v. l. n. r.: Urs Ryffel, Pascal Cornaz, Diane Nicklas, Claude R. Cornaz, Sönke Bandixen, Raffaella Marzi, Richard Fritschi, Jean-Philippe RochatMitglieder
Position
Nationalität
Erstmals gewählt
Gewählt bis
Claude R. Cornaz *
Präsident, exekutiv
CH
1998
April 2025
Richard Fritschi *
Vizepräsident, nicht exekutiv
CH
2005
April 2025
Sönke Bandixen
Mitglied, nicht exekutiv
CH
2012
April 2025
Pascal Cornaz
Mitglied, nicht exekutiv
CH
2009
April 2025
Raffaella Marzi *
Mitglied, nicht exekutiv
IT
2023
April 2025
Diane Nicklas
Mitglied, nicht exekutiv
DE
2022
April 2025
Jean-Philippe Rochat
Mitglied, nicht exekutiv
CH
2006
April 2025
Urs Ryffel
Mitglied, nicht exekutiv
CH
2024
April 2025
* Mitglieder des Nomination und Compensation Committee (NCC)
Angaben zu weiteren Tätigkeiten und Interessenbindungen
Die nachfolgenden Angaben zu weiteren Tätigkeiten und Interessenbindungen des Verwaltungsrats erfolgen gemäss Anhang Ziffer 3.2 RLCG.
Artikel 21 der Statuten legt die zulässige Anzahl dieser Tätigkeiten fest.
Claude R. Cornaz (1961, Buchberg SH)
Dipl. Masch.-Ing. ETH/BWI Zürich, Schweiz
1987–1989 Management Services Contraves AG, Zürich, Schweiz1989–1993 Projektingenieur, Nestec in Vevey und Thailand1993–1999 Leiter Unternehmensentwicklung und Fachführungsbereich Technik/Produktion Vetropack-GruppeSeit 1998 Verwaltungsrat Vetropack Holding AG2000–2017 CEO Vetropack Holding AGSeit 4/2018 Verwaltungsratspräsident Vetropack Holding AGVerwaltungsratsmandate
Mitglied Dätwyler Holding AG, Altdorf, Schweiz
Vizepräsident H. Goessler AG, Zürich, Schweiz
Vizepräsident Cornaz AG-Holding, Zug, Schweiz
Richard Fritschi (1960, Oberrieden ZH)
Dipl. Controller SIB Zürich, Schweiz
1979–1985 Verschiedene Funktionen für Luwa AG in Zürich und England1985–1987 Projektcontroller Airchal-Luwa SA, Paris, Frankreich1987–1991 Leiter Finanz und Administration Isolag AG, Zürich, Schweiz1991–1999 Finanzleiter Allo Pro/Sulzer Orthopädie, Baar/Winterthur, Schweiz1999–2001 Verkaufsleiter Sulzer Orthopädie/Sulzermedica, Winterthur, Schweiz2001–2003 Präsident Europa/Asien/Südamerika Sulzer Orthopädie/Sulzermedica, Winterthur, Schweiz2003–2005 Präsident Europa/Australasien Zimmer, Winterthur, Schweiz2006–8/2011 CEO der Ypsomed AG, Burgdorf, SchweizSeit 9/2011 Verwaltungsrat in verschiedenen UnternehmenVerwaltungsratsmandate
Präsident Cornaz AG-Holding, Zug, Schweiz
Präsident Bibus Holding AG, Fehraltorf, Schweiz
Mitglied Reinhard Fromm Holding AG, Steinhausen, Schweiz
Sönke Bandixen (1957, Stein am Rhein SH)
Dipl. Masch.-Ing. ETH Zürich, Schweiz, PMD Harvard Business School, USA
1984–1993 SIG AG, div. Funktionen, ab 1990 Mitglied der Geschäftsleitung Division Verpackungsmaschinen, Neuhausen am Rheinfall, Schweiz1994–1996 Cosatec AG, Vizepräsident Marketing, Dübendorf, Schweiz1997–2003 Kaba Holding AG, CEO Division Türsysteme, Rümlang, Schweiz2007–2010 CEO Orell Füssli Holding AG, Zürich, Schweiz2010–2011 Selbstständiger Unternehmensberater2012–2014 CEO Landert Motoren AG, Bülach, SchweizSeit 2015 Selbstständiger UnternehmensberaterVerwaltungsratsmandate
Präsident Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG, Schaffhausen, Schweiz
Pascal Cornaz (1971, Les Paccots FR)
Eidg. dipl. Einkäufer, Schweiz
1995–2005 Verschiedene Funktionen im Bereich technische Kundenberatung, Einkauf und Logistik2005–2007 Mitglied der Direktion Giovanna Holding SA, Clarens, Schweiz2008–2011 Mitglied der Direktion und Leitung Kundendienst Ginox SA, Clarens, Schweiz2012–2018 Geschäftsführer, Diamcoupe SA, Cheseaux s. Lausanne, SchweizSeit 2018 Geschäftsführender Gesellschafter, equistructure sàrl, Les Paccots, SchweizRaffaella Marzi (1970, Zug ZG)
Rechtsanwältin, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand, Italien
1996–1997 Rechtsberaterin, Beiersdorf S.p.A., Italien1997–2000 Associate, Baker & McKenzie, Italien2000–2001 Secondments als interne Rechtsberaterin, Recordati S.p.A.2001–2011 Senior Associate, Baker & McKenzie, Italien2009–2009 Secondment, Baker & McKenzie, Deutschland2011–2013 Beraterin, Baker & McKenzie, Italien2013–2014 Partner, Baker & McKenzie, Italien2014–2016 Group Compliance Officer und Legal Counsel, Sika Italia S.p.A.2016–2019 Group Compliance Officer, Sika AGSeit 2019 Head Human Resources & Compliance, Sika AGSeit 2020 Konzernleitungsmitglied, Sika AGSeit 2023 Head Human Resources, Legal & Compliance, Sika AGDiane Nicklas (1969, Deutschland)
Dr. Ing. Metallurgie und Werkstofftechnik
1994–2001 Forschungstätigkeit für die deutsche Automobil- und Stahlindustrie. Im Anschluss Promotion an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Deutschland2001–2003 Vorstandsassistent des CEO Saint-Gobain Sekurit (Automotive Glass), Aachen, Deutschland2003–2007 Direktorin weltweite Entwicklungsprojekte Saint-Gobain Sekurit (Automotive Glass), Compiègne, Frankreich2007–2013 Direktorin globaler Vertrieb Saint-Gobain Solar (Solar Glass), Paris, Frankreich2013–2021 Direktorin globaler Vertrieb und Strategie Saint-Gobain Sefpro (keramische Feuerfestwerkstoffe für die Glasindustrie), Avignon, Frankreich2021–2022 M&A Advisor, Livia Group München, DeutschlandSeit 2021 Verwaltungsrätin, freiberufliche strategische Beraterin für Unternehmen der Glas- und GlaszulieferindustrieVerwaltungsratsmandate
Mitglied Hans Oetiker Holding AG, Horgen, Schweiz
Jean-Philippe Rochat (1957, Epalinges VD)
Lic. iur. Universität Lausanne, Schweiz, Advokat
1980–1984 Publicitas SA, Lausanne, Bern und Basel, Schweiz1984–1985 Fiduciaire Fidinter SA, Lausanne, Schweiz1985–1987 Praktikum als Advokat in Genf, Schweiz1987–1989 Advokat Etude de Pfyffer, Argand, Troller & Associés, Genf, Schweiz1989–2015 Beteiligter Advokat bei der Etude Carrard, Pachoud, Heim et Associés, Lausanne, Schweiz2015–2024 Beteiligter Advokat bei Kellerhals Carrard, Lausanne, SchweizSeit 2024 Off-Counsel-Anwalt bei Kellerhals Carrard, Lausanne/Sion, SchweizVerwaltungsratsmandate
Mitglied Investissements Fonciers SA – La Foncière, Lausanne, Schweiz
Mitglied Vaudoise Holding SA, Lausanne, Schweiz
Mitglied Hochdorf Holding AG, Hochdorf, Schweiz
Andere Ämter
Honorarkonsul von Finnland in Lausanne, Schweiz
Ratsmitglied der FIS (Fédération Internationale de Ski), Oberhofen/Thunersee, Schweiz
Urs Ryffel (1967, Stäfa, Kanton Zürich)
Dipl. Ing. ETH Zürich, Schweiz
1992–1999 Leiter Geschäftsentwicklung, ABB Power Generation Schweiz, Baden (CH) und Leiter globale Geschäftseinheit Hydro Power Plant Service, Bereich ABB Power Generation, Zürich (CH)1999–2002 General Manager, Bereich Hydro Power, ABB/ALSTOM, Lissabon, Portugal sowie Bereich Hydro Power Plants und Systeme, Paris, Frankreich2002 Eintritt bei HUBER+SUHNER, Leiter der Geschäftseinheit Rollers2004–2007 Leiter der Einheit Kabelsystemtechnik bei HUBER+SUHNER2007–2016 Leiter Geschäftsbereich Fiberoptik, ab 2008 Mitglied der Konzernleitung HUBER+SUHNERSeit 4/2017 Vorsitzender der Konzernleitung HUBER+SUHNERVerwaltungsratsmandate
Mitglied, Bergbahnen Scuol AG, Schuls, Schweiz
Andere Ämter
Mitglied des Vorstands, Swissmem, Zürich, Schweiz
Mitglied des Vorstands, Schweizerische Management Gesellschaft (SMG), Zürich, Schweiz
Es bestehen keine gegenseitigen Einsitznahmen im Verwaltungsrat der Vetropack Holding AG und einer anderen kotierten Gesellschaft, und es bestehen auch keine geschäftlichen Beziehungen zwischen den VR-Mitgliedern und der Vetropack Holding AG. Claude R. Cornaz und Jean-Philippe Rochat sind auch Verwaltungsräte in anderen kotierten Gesellschaften, wie hier aufgeführt.
- Vetropack-Gruppe
- Corporate Governance
- Governance
- Social impact
- Environmental impact