Wir agieren in unterschiedlichen Rechtsräumen. Eine klare, unmissverständliche Haltung zu unserem Verständnis eines korrekten Geschäftsgebarens ist deshalb umso wichtiger.

Susanne Trier, Group Director Legal & Compliance

Nachhaltigkeit

Compliance

Als einer der führenden Hersteller von Glasverpackungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie in Europa verpflichten wir uns, bei allen unseren Aktivitäten und Geschäftsbeziehungen die rechtlichen Anforderungen und ethischen Standards einzuhalten. Es ist für uns selbstverständlich, geltende Gesetze, Verordnungen und Industrienormen zu berücksichtigen und bei Abweichungen unverzüglich zu reagieren. Schulungen, Sensibilisierungsmassnahmen und die Implementierung entsprechender Prozesse spielen für Vetropack eine zentrale Rolle, um Compliance sicherzustellen.

  • Gruppenweit für alle Mitarbeitenden geltender Verhaltenskodex
  • Verhaltenskodex für Lieferanten
  • Reglement für Unternehmensethik
  • Sensibilisierungsmassnahmen und Schulungen zu Compliance für alle Mitarbeitenden
  • Implementierung der Group Sanction Check Directive und Einführung eines neuen Prozesses zur Korruptionsbekämpfung im Berichtsjahr

Ethisches Handeln und die Ablehnung von rechtswidrigem Verhalten bilden die Basis für unsere tägliche Arbeit. Unter Compliance verstehen wir die Einhaltung globaler und nationaler Gesetze und Rahmenwerke sowie integre Geschäftstätigkeiten. Compliance kommt unserer Unternehmenskultur zugute, ist essenziell für alle unsere Geschäftsbeziehungen und ist die Grundlage für unseren wirtschaftlichen Erfolg. Gesetzesverstösse würden die Reputation von Vetropack sowie das von unseren Lieferanten, Geschäftspartnern und Kunden entgegengebrachte Vertrauen beeinträchtigen. Rechtliche Konsequenzen einschliesslich Geldstrafen wäre weitere Folgen.

Konzepte, Richtlinien und Massnahmen

Verankerung von ethischem Verhalten

Unsere ethischen Grundwerte spiegeln sich in unserer Unternehmenskultur wider, die auf den Werten Integrität, Verlässlichkeit und Transparenz basiert. Diese Werte sowie die Einhaltung rechtlicher Vorschriften und gruppenweit geltender Richtlinien sind in unserem Verhaltenskodex festgehalten. Im Rahmen ihrer Anstellung unterzeichnen unsere Mitarbeitenden den Verhaltenskodex und bekennen sich damit zu diesen Grundsätzen. Dazu gehören unter anderem das Verbot von Diskriminierung und die Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs sowie die Vermeidung von Bestechung, Korruption und Betrug. Weitere Prinzipien sind nicht abschliessend die Achtung der Menschenrechte gemäss der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation. Dies umfasst die strikte Ablehnung von Kinder- und Zwangsarbeit sowie die Gewährleistung der Vereinigungsfreiheit und des Rechts auf Kollektivverhandlungen.

Unser Reglement zur Unternehmensethik enthält die gruppenweit geltenden Handlungsanweisungen für rechtskonforme und ethische Geschäftsaktivitäten. Es umfasst das Verbot von Bestechung und Korruption sowie die Vermeidung von Interessenkonflikten, die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs und die Einhaltung des Kartellrechts.

Bei Vetropack sind die Geschäftsführer der einzelnen Standorte für Compliance verantwortlich. Sie werden durch Handlungsanweisungen der Rechtsabteilung unterstützt.

Ethische Prinzipien in der Lieferkette

Auch von den Lieferanten erwarten wir die Berücksichtigung unserer Werte sowie rechtskonformes und ethisches Verhalten. Mit unserem Verhaltenskodex für Lieferanten sowie der Supply Chain Policy legen wir die Grundlage für Compliance in unserer Lieferkette. Im Kapitel Lieferkettenmanagement beschreiben wir ausführlich, wie wir ethische und rechtliche Standards in der Lieferkette implementieren.

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Aus der hohen Konzentration des europäischen Glasverpackungsmarktes ergeben sich Herausforderungen in Bezug auf das Wettbewerbs- und Kartellrecht. Unsere Richtlinie zum Kartellrecht verpflichtet alle Mitarbeitenden, die geltenden Wettbewerbs- und Kartellgesetze einzuhalten. Sie verbietet Preisabsprachen sowie Markt-/Kundenaufteilungsvereinbarungen mit Wettbewerbern.

Alle drei Jahre führen wir kartellrechtliche Risikoermittlungen (Anti-Trust Risk Assessment) durch. Dabei bewerten wir die gesamte Vetropack-Gruppe sowie unser Marktumfeld. Wir prüfen entsprechende Reglemente und interne Prozesse. Schulungen zum Kartellrecht werden jährlich durchgeführt.

Korruptionsbekämpfung

Bei der Korruptionsbekämpfung halten wir uns an lokale und internationale Vorgaben, die auf dem Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr von 1997 sowie auf der OECD-Empfehlung zur Bekämpfung der Bestechung von 2021 basieren.

Unsere Mitarbeitenden sowie Lieferanten informieren wir regelmässig zur Korruptionsvermeidung. Die Richtlinien dazu sind im Verhaltenskodex und im Reglement zur Unternehmensethik verankert. Sie verbieten, Erleichterungszahlungen oder Bestechungsgelder anzubieten, zu fordern oder anzunehmen. Um die Risiken für Korruption und Bestechung zu reduzieren, realisieren wir regelmässig interne Kontrollen. Mitarbeitende in Schlüsselpositionen wie Beschaffung und Verkauf erhalten spezifische Schulungen. Verdachtsfälle sollen unsere Mitarbeitenden ihren Vorgesetzten oder der Rechtsabteilung melden.

Korruptionsrisken entstehen bei Geschäftstätigkeiten in Ländern, die laut Transparency International ein hohes Mass an Korruption aufweisen. Zur Standortbestimmung führt unsere Rechtsabteilung alle drei Jahre Korruptionsrisikobewertungen (Corruption Risk Assessment) durch. Die Vetropack-Gruppe ist weitgehend in Ländern mit einem moderaten bis sehr niedrigen Korruptionswahrnehmungsindex tätig. Ein erhöhtes Risiko besteht in Moldawien und in der Ukraine.

Das Reglement zur Unternehmensethik definiert auch den Umgang mit Geschenken, um unzulässige Vorteile oder Bestechung zu vermeiden. Bestechung kann zu strafrechtlichen Konsequenzen für Individuen oder für Vetropack als Unternehmen führen. Spezifische Handlungsanweisungen sind in der Richtlinie für Geschenke, Bewirtung und Unterhaltung geregelt.

Umgang mit Interessenkonflikten

Im Reglement zur Unternehmensethik geben wir unseren Mitarbeitenden Handlungsanweisungen bei allfälligen Interessenkonflikten. Alle Mitarbeitenden sind verpflichtet, Interessenkonflikte zu vermeiden bzw. der HR-Abteilung, dem lokalen Geschäftsführer oder der Abteilung Legal and Compliance zu melden. Bei Interessenkonflikten entscheiden der CEO und der zuständige Geschäftsführer, wie damit umzugehen ist. Treten auf Stufe Verwaltungsrat Interessenkonflikte auf, muss das betroffene Mitglied für das jeweilige Traktandum in den Ausstand treten.

Whistleblowing-System

Zur Meldung von identifizierten oder vermuteten Rechtsverstössen haben wir ein Whistleblowing-System eingerichtet. Die SpeakUp Hotline, die einen Bestandteil unserer SpeakUp Policy bildet, ist für Mitarbeitende und Externe über unsere Website erreichbar und steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Alle Meldungen werden vertraulich behandelt. Auf Basis der SpeakUp-Policy werden unsere Mitarbeitenden regelmässig geschult, damit sie mit den Mechanismen von Whistleblowing vertraut sind.

Bei Verdacht auf gesetzeswidriges Verhalten und bei Fragen zur Anwendung interner Richtlinien oder zur Umsetzung von Gesetzen kann auch der lokale Compliance-Koordinator, das Management, die Abteilung Recht und Compliance (compliance@vetropack.com) oder der CEO der Vetropack-Gruppe kontaktiert werden. Falls notwendig, werden kritische Meldungen auch an den Verwaltungsrat weitergeleitet.

Datenschutz und -sicherheit

Im Bereich des Datenschutzes und der Datensicherheit folgen wir den Grundsätzen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem revidierten Schweizer Datenschutzgesetz. Wir orientieren uns bei der Sicherstellung des Schutzes der Daten von unseren Mitarbeitenden und von unseren Geschäftspartnern an der gruppenweiten Security Guideline und richten unsere Informationssicherheitsprozesse nach der ISO-Norm 27001 aus. Die Hauptverantwortung für die Prävention von Cyberangriffen und für den Datenschutz trägt der Director Information Security sowie das Information Security Board. Um gegen die weltweit zunehmenden Cyberangriffe gewappnet zu sein, investieren wir laufend in technische Massnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit. Zur Umsetzung der Datenschutzrichtlinien organisieren unsere Datenschutzkoordinatoren jährliche Schulungen zum Thema Datenschutz.

Schulungen zu Compliance

Mit regelmässigen Schulungen und Sensibilisierungsmassnahmen schärfen wir das Bewusstsein unserer Mitarbeitenden für rechtskonforme Geschäftspraktiken. Dazu führt die Abteilung Recht und Compliance jährliche Compliance-Schulungen an allen Standorten durch. Im Rahmen des Onboardings nehmen neue Mitarbeitende ebenfalls an Schulungen, welche die obigen Themen abdecken, teil. Mitarbeitende in Schlüsselpositionen erhalten ausserdem spezifische Trainings mit einem Fokus auf Korruptionsverhinderung und Ausschluss von Bestechung sowie Kartellrecht. Die Umsetzung prüfen wir mittels interner Audits.

In unserer internen Lernplattform bieten wir einen Onlinekurs zu Compliance an. Er stellt die Werte und Grundsätze von Vetropack in verschiedenen Geschäftsbereichen vor. Im Kurs lernen die Mitarbeitenden den Inhalt und die Umsetzung der folgenden Richtlinien: Verhaltenskodex, Reglement zur Unternehmensethik, Richtlinie zum Kartellrecht, Richtlinie für Geschenke, Bewirtschaftung und Unterhaltung. Die Mitarbeitenden sind aufgefordert, diese Handlungsanweisungen zu lesen und zu bestätigen, dass sie den Inhalt verstanden haben. Für Mitarbeitende ohne Computerarbeitsplatz führen wir Schulungen vor Ort durch, deren Teilnahme mittels Unterschrift bestätigt wird.

Fortschritte und Ereignisse im Berichtsjahr

Implementierung der Group Sanction Check Directive

Im Berichtsjahr implementierten wir die für die gesamte Vetropack-Gruppe geltende Sanction Check Directive, welche bisherige lokale Lösungen ersetzt. Diese beinhaltet Handlungsanweisungen zur Prüfung neuer Vertragspartner, um allfällige Risiken im Zusammenhang mit Geldwäscherei, Korruption und vergleichbaren Rechtsgebieten zu vermeiden. Die Richtlinie umfasst die Sorgfaltsprüfung von Geschäftspartnern und unterstützt uns dabei, verdächtige Transaktionen sowie weitere von unseren Vertragspartnern ausgehende Risiken zu identifizieren. Zur Umsetzung der Direktive nutzen wir ein neues Recherchetool und schulen unsere Mitarbeitenden.

Neuer Prozess zur Korruptionsbekämpfung

Ebenfalls führten wir im Berichtsjahr einen neuen Prozess ein, der die Einhaltung der Korruptionsbekämpfung überprüft. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle Vetropack-Gesellschaften angemessene Compliance-Überwachungsprogramme unterhalten und wiederkehrende Schulungen durchführen. Unsere interne Revision überprüft die Umsetzung und Einhaltung dieser Richtlinien regelmässig.

Leistungsindikatoren

GRI 2-16 Übermittlung kritischer Anliegen

Im Berichtsjahr gingen zwei Meldungen (2023: eine Meldung) über unser internes Whistleblowing-System ein. In beiden Fällen handelte es sich um Sachverhalte ohne Relevanz für Compliance. Daneben gingen mehrere Meldungen von externen Stakeholdern ein. Auch diese Meldungen betraffen Themen ohne Bezug zu Gesetzeskonformität und mussten dementsprechend nicht weiterverfolgt werden.

GRI 2-27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen

Im Berichtsjahr gab es keine Verstösse (2023: keine) gegen geltende Gesetze, die zu erheblichen Bussgeldern oder nichtmonetären Sanktionen für Vetropack als Unternehmen führten.

GRI 205-1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden

Im Berichtsjahr prüften wir alle unsere Standorte (2023: alle mit Ausnahme des Werks in der Ukraine) auf Korruptionsrisiken. Auf dieser Basis führten wir einzelne Audits durch. Die länderspezifischen Korruptionsrisiken ermitteln wir anhand des Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index) von Transparency International.

GRI 205-2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung

Die gesamte Geschäftsleitung erhält jährliche Schulungen zu Vetropacks Verfahren hinsichtlich Vermeidung und Bekämpfung von Korruption und ist damit über das rechtskonforme Verhalten diesbezüglich informiert.100 Prozent unserer Mitarbeitenden (mit Ausnahme von Langzeitkranken) sind in Kenntnis über unsere Compliance-Richtlinien (Verhaltenskodex, Unternehmensethik-Reglement, Richtlinie zum Kartellrecht, Antikorruptionsrichtlinien, Bestimmungen betreffend Annahme und Vergabe von Geschenken) und nahmen an entsprechenden Schulungen teil (2023: 100 Prozent). Darüber hinaus führten im Jahr 2024 alle Standorte Schulungen zu kartellrechtsspezifischen Themen durch.

GRI 205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen

Aus dem Berichterstattungsjahr sind wie auch im Vorjahr keine Korruptionsvorfälle oder Fälle von Bestechung bekannt. Es wurden keine entsprechenden Verfahren gegen Vetropack eingeleitet.

GRI 206-1 Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung

Vetropack ist sich bewusst, dass Risiken für wettbewerbswidriges Handeln entstehen können. Aus diesem Grund sind alle Mitarbeitenden angehalten, sich an das Unternehmensethik-Reglement und an die Richtlinie zum Kartellrecht zu halten. Im Jahr 2023 wurde eine Kartellrechtsuntersuchung gegen verschiedene Glasverpackungshersteller in Italien eröffnet. Vetropack Italien ist von dieser Untersuchung betroffen. Die Behörde hat die Untersuchungsfrist bis Ende 2025 verlängert.

GRI 418-1 Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes von Kundendaten und den Verlust von Kundendaten

Im Berichterstattungsjahr wurden wie auch im Vorjahr keine Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes von Kundendaten und den Verlust von Kundendaten bei Vetropack eingereicht.