22. Ertragssteuern

in Mio. CHF

2024

2023

 

 

 

Laufende Ertragssteuern

13.6

18.5

Latente Ertragssteuern

– 2.6

– 2.7

Total

11.0

15.8

Per Ende Berichtsjahr bestehen Verlustvorträge von total CHF 80.6 Mio. (Vorjahr CHF 57.7 Mio.). Bei der Berechnung der aktiven latenten Ertragssteuern wurden keine verrechenbare Verlustvorträge berücksichtigt (Vorjahr CHF 0.0 Mio.). Der Einfluss auf die Ertragssteuern aus der Nichtaktivierung von Verlustvorträgen betrug im Berichtsjahr CHF 17.2 Mio. (Vorjahr CHF 11.6 Mio.). Im Berichtsjahr wurden CHF 13.3 Mio., die nicht aktiviert waren, verwendet (Vorjahr CHF 0.0 Mio.). Im Berichtsjahr gab es einen Einfluss von CHF –1.6 Mio. auf die Ertragssteuern aus dieser Verwendung nicht aktivierter Verlustvorträge (Vorjahr CHF 0.0 Mio.). Im Berichtsjahr wie auch im Vorjahr gab es keine Einflüsse aus dem Verfall von Verlustvorträgen.
Die gesamten nicht aktivierten latenten Steuerguthaben belaufen sich auf CHF 32.7 Mio. (Vorjahr CHF 21.3 Mio.), die übrigen Effekte ausser der Verlustvorträge stammen vorwiegend aus den Ländern Schweiz und Kroatien.

Die für die Berechnung der latenten Ertragssteuern massgebenden länderspezifischen Steuersätze liegen in einer Bandbreite von 12.0 bis 24.0% (Vorjahr 11.6 bis 24.0%). Der gewichtete durchschnittlich ausstehende Steuersatz bezogen auf das ordentliche Ergebnis beträgt 6.9% (Vorjahr 16.5%).

Im Dezember 2021 veröffentlichte die OECD die Mustervorschriften der zweiten Säule zur Einführung einer globalen Mindeststeuer von 15% für multinationale Unternehmen mit einem konsolidierten Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen von mehr als EUR 750 Mio. Für 2024 hat Vetropack in den Tochtergesellschaften top up-tax Rückstellungen in der Höhe von CHF 2.7 Mio (Vorjahr CHF 0.0 Mio.) angesetzt.