Erfolgsgrundlagen
Vetropack berichtet für das Geschäftsjahr 2022 zum vierten Mal in der Form eines Integrierten Geschäftsberichts, der umfassend über ihre finanziellen und nichtfinanziellen Leistungen informiert.
Wir gliedern die Berichterstattung und die wesentlichen Themen sinngemäss entsprechend den sogenannten sechs Kapitelien des «Integrated Reporting» (IR/IFRS):
Kunden und LieferantenFinanzenInnovation und geistiges EigentumProduktion und ProdukteMitarbeitendeUmweltDie 2019 erstellte Wesentlichkeitsmatrix wird von Vetropack jährlich im Rahmen des Berichterstattungsprozesses geprüft. 2022 fand eine umfassende Neubeurteilung der Relevanz statt. Um den aktuellen gesetzlichen Vorschriften (EU und Schweiz) und den Vorgaben der GRI-Standards 2021 zu entsprechen, wurde das Konzept der «doppelten Wesentlichkeit» angewendet. Es enthält zwei Beurteilungsperspektiven:
Auf die Stakeholder-Relevanz als dritte Perspektive zur Beurteilung der Wesentlichkeit wurde aufgrund veränderter Vorgaben wie in den GRI-Standards 2021 verzichtet.
Vetropack aktualisierte die bestehende Wesentlichkeitsanalyse im Berichtsjahr in einem mehrstufigen Prozess: Zuerst wurden mittels Umfeldanalyse zusätzlich zu beurteilende, potenziell wesentliche Themen benannt. Anschliessend identifizierte man zu diesen Themen die Aus- und Einwirkungen. Kompakte Beschreibungen auf dieser Basis beinhalten potenzielle und effektive, positive sowie negative Effekte entlang der Wertschöpfungskette. Ihre Beurteilung wurde mittels Online-Umfrage bei internen Stakeholdern eingeholt, konsolidiert und von der Geschäftsleitung im Rahmen eines Workshops validiert.
Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals [SDGs]) der Vereinten Nationen (United Nations [UN]) dienen Vetropack als Bezugssystem. Damit werden die Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft in den Kontext einer globalen nachhaltigen Entwicklung integriert.
Im Nachgang der Reevaluierung der Wesentlichkeitsanalyse haben wir unseren Beitrag zu den SDGs überprüft. Wir fokussieren hier auf jene vier von 17 SDGs, bei denen wir die grössten Hebel für eine massgebliche Mitwirkung sehen.
Die strategische Ausrichtung von Vetropack basiert auf folgenden Kernzielen: eine widerstandsfähige Infrastruktur schaffen und eine nachhaltige Industrialisierung aufbauen. Das Investitionsprogramm des Unternehmens wird Prozesse, Anlagen und Technologien auf den neuesten Stand bringen. Dies unterstützt eine nachhaltige Industrialisierung. Investitionsprojekte in den Regionen fördern dazu ein Netzwerk von kleinen Unternehmen rund um das Werk. Alle Werke der Vetropack-Gruppe werden von den Innovationen und Investitionen profitieren – ebenso wie ihre Partner entlang der Wertschöpfungskette sowie in ihrem Umfeld.
«Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen»
Als global agierendes Industrieunternehmen mit einem bedeutenden Energie- und Ressourcenbedarf hat Vetropack einen ökologischen Fussabdruck. Den Schwerpunkt seines ökologischen Engagements legt das Unternehmen auf den Klimaschutz.
«Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen»
Die Weltbevölkerung konsumiert gegenwärtig mehr Ressourcen, als die Ökosysteme bereitstellen können. Zudem verkörpert der konsumbasierte Abfall ein weiteres gewichtiges globales Problem. Glas besitzt zahlreiche Eigenschaften, die zu einem nachhaltigeren Konsum beitragen können. Erreichbare Ziele sind hier: weniger Ressourcenverbrauch, weniger Lebensmittelverschwendung und weniger Abfall.
«Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen»
Für ein Unternehmen, das sich zu einer umfassend nachhaltigen Geschäftspolitik bekennt, ist die Beseitigung geschlechtsspezifischer Unterschiede Pflicht. Überdies zeigt die Gleichstellung der Geschlechter nachweislich positive Effekte auf wirtschaftlichen Erfolg, Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsintensität. Traditionell sind Frauen in der Glasindustrie auf allen Hierarchiestufen und in allen Berufsprofilen in der Minderheit. Entsprechend hoch schätzt Vetropack hierbei das Verbesserungspotenzial ein.
«Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen»