Erläuterungen

Konsolidierungsgrundsätze

Konsolidierungsgrundsätze

Der nicht geprüfte Semesterbericht der Vetropack-Gruppe per 30. Juni 2025 wurde in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 31 auf der Basis von Anschaffungs- und Herstellkosten erstellt und lässt im Vergleich zur Jahresrechnung Verkürzungen im Ausweis und in der Offenlegung zu. Die Konsolidierungsgrundsätze sind gegenüber jenen des Semester- und Geschäftsberichts 2024 unverändert.

Bewertungsgrundsätze

Bewertungsgrundsätze

Der nicht geprüfte Semesterbericht der Vetropack-Gruppe per 30. Juni 2025 wurde in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 31 auf der Basis von Anschaffungs- und Herstellkosten erstellt und lässt im Vergleich zur Jahresrechnung Verkürzungen im Ausweis und in der Offenlegung zu. Die Bewertungsgrundsätze sind gegenüber jenen des Semester- und Geschäftsberichts 2024 unverändert.

1.Segmentberichterstattung

1. Segmentberichterstattung

Die auf der obersten Leitungsebene für die Unternehmenssteuerung verwendete Segmentrechnung beinhaltet nur ein wesentliches Segment («Glasverpackungen»). Das Nebensegment «Spezialitätenglas» setzt sich nur aus Handelserlösen in der Schweiz zusammen (Müller + Krempel AG). Bis zum Abschluss 2022 wurden die Nettoerlöse aufgeteilt nach Ländern gezeigt. Die Änderung in der Darstellung der Segmentberichterstattung auf 2023 hin wurde vorgenommen um der Segmentenrechnung auf oberster Leistungsebene zu entsprechen.

Nettoumsatz nach liefernden Ländern

in Mio. CHF

 

 

 

 

Veränderung

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

Glasverpackungen

 

 

 

– Schweiz, Österreich

– 14.3%

140.5

164.0

– Tschechische Republik, Slowakei

– 8.5%

74.1

81.0

– Kroatien

– 6.4%

91.7

98.0

– Ukraine, Republik Moldau

4.5%

35.0

33.5

– Italien

5.5%

65.7

62.3

Spezialitätenglas (Schweiz)

– 6.6%

5.7

6.1

Total

1 -7,2%

412.7

444.9

1 siehe auch Alternative performance measures (Umsatzentwicklung)

Die Vetropack-Gruppe verzichtet auf den Ausweis von Segmentergebnissen, weil solche Angaben ein wesentliches Risiko von Wettbewerbsnachteilen bergen. Die Märkte, in welchen die Business Units der Vetropack tätig sind, sind enge Marktnischen mit wenigen, vorwiegend privaten Anbietern. Diese könnten aus den Segmentergebnissen Rückschlüsse auf Margen und Preise ziehen.

2.Kosten im Zusammenhang mit Werkschliessung

2. Kosten im Zusammenhang mit Werkschliessung

Am 13. Mai 2024 entschied der Verwaltungsrat der Vetropack Holding AG den Produktionsstandort in St-Prex zu schliessen. Diese Position beinhaltet für 2024 Personalaufwand (CHF 11.8 Mio.), Wertbeeinträchtigungen auf Sachanlagen (CHF 4.8 Mio.) sowie Wertberichtigungen auf den Vorräten (CHF 2.4 Mio.) und andere betriebliche Aufwendungen (CHF 1.3 Mio.) im Zusammenhang mit der Schliessung des Produktionsstandorts in St-Prex.

Für 2025 beinhaltet die Position Personalaufwand (CHF 0.5 Mio.) sowie andere betriebliche Aufwendungen (CHF 1.6 Mio.) im Zusammenhang mit der Schliessung des Produktionsstandorts in St-Prex.

3.Ausserordentliches Ergebnis

3. Ausserordentliches Ergebnis

Im 1. Semester 2025 sind angefallene Kosten von CHF 1.0 Mio. (Vorjahr CHF 0.2 Mio.) für Aufräum- und Wiederinstandsetzungsarbeiten im Glaskwerk Gostomel enthalten. Im Weiteren konnten Wertberichtigungen auf dem Anlagevermögen von CHF 0.3 Mio. (Vorjahr CHF 0.6 Mio.) aufgelöst werden. Zusätzlich enthält diese Position CHF 0.2 Mio. Ertrag im Zusammenhang mit pauschaler Steueranrechnung (Vorjahr CHF 0.0 Mio.).

4.Ertragssteuern

4. Ertragssteuern

Der Einfluss auf die Ertragssteuern aus der Nichtaktivierung von Verlustvorträgen aus dem Berichtszeitraum würde bei einer Aktivierung CHF 5.9 Mio. (Vorjahr CHF 6.9 Mio.) betragen und die Ertragssteuern entsprechend verringern.

Im Dezember 2021 veröffentlichte die OECD die Mustervorschriften der zweiten Säule zur Einführung einer globalen Mindeststeuer von 15% für multinationale Unternehmen mit einem konsolidierten Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen von mehr als EUR 750 Mio. Für das erste Semester 2025 hat Vetropack in den Tochtergesellschaften top-up tax Rückstellungen in der Höhe von CHF 1.3 Mio (Vorjahr CHF 0.0 Mio.) angesetzt.

5.Ergebnis je Beteiligungsrecht

5. Ergebnis je Beteiligungsrecht

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie wird berechnet, indem man den Konzerngewinn der entsprechenden Berichtsperiode, welcher den Aktionären der Vetropack-Gruppe zuzurechnen ist, durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien dividiert.

 

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

 

 

 

Auf die Aktionäre der Vetropack-Gruppe entfallendes Konzernergebnis in Mio. CHF

9.8

9.4

 

 

 

Gewichtete Anzahl ausstehender Namenaktien A für unverwässertes Ergebnis je Aktie

19 824 000

19 824 000

Gewichtete Anzahl ausstehender Namenaktien B für unverwässertes Ergebnis je Aktie

99 120 000

99 120 000

 

 

 

Unverwässertes Ergebnis je Namenaktie A in CHF

0.50

0.48

Unverwässertes Ergebnis je Namenaktie B in CHF

0.10

0.10

6.Korrektur Vorjahreszahlen

6. Korrektur Vorjahreszahlen

Im Rahmen der Erstellung des Semesterberichts 2024 wurden Kosten im Zusammenhang mit der Werkschliessung in St-Prex im betriebsfremden Ergebnis präsentiert. Da diese Kosten in der konsolidierten Erfolgsrechnung die Definition für betriebsfremde Aufwendungen gemäss Swiss GAAP FER nicht erfüllen, wurden die Vorjahreszahlen wie folgt angepasst:

Konsolidierte Erfolgsrechnung 1. Semester 2024

 

 

 

in Mio. CHF

berichtet

Korrektur

korrigiert

Kosten im Zusammenhang mit Werkschliessung

– 20.3

– 20.3

Betriebliches Ergebnis

37.8

– 20.3

17.5

Betriebsfremdes Ergebnis

– 19.6

20.3

0.7

Die konsolidierte Bilanz ist von der Korrektur nicht betroffen.

7.Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

7. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Zwischen dem 30. Juni 2025 und dem 21. August 2025 (Genehmigung des konsolidierten Semesterberichts durch den Verwaltungsrat) sind keine Ereignisse eingetreten, die eine Anpassung der Buchwerte von Aktiven und Passiven zur Folge haben oder an dieser Stelle offengelegt werden müssten.